Leider können wir hier noch nichts vorstellen, obwohl wir in den Vorbereitungen zur Eröffnung unserer Kita Inge Auerbacher in Freiburg St. Georgen sind. Wir müssen noch warten, bis die ersten Kinder dort sind.
Gerade jetzt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog so ganz besonders wichtig. Mit den Bubales ist ein Grundverständnis garantiert.
Über die Homepage von Bubales lassen sie sich bundesweit buchen, also auch hier für den Süden und bieten ganz besondere Angebote für Gruppen, Schulen, Organisationen, auch Gemeinden und Träger sozialer und Bildungsarbeit in der Region. Ein besonderes Angebot sind interreligöse Stücke, die auch zweisprachig sind.
Noch können wir keine vertiefenden Infos direkt aus dem Kitabetrieb aktuell zu Resilienz und Selbstermächtigung geben. Aber wir können auf Anfrage Vorlesestunden anbieten mit Geschichten für Kinder, die nicht nur für Kinder sind, und daran erinnern, dass wir alle selber Kinder waren und oft vergessen haben, was Quellen unserer Stärke sein könnten. Hinter den Geschichten verbergen sich Alltagssituationen und Gedanken, die nicht nur Kinder denken.
Es gibt Geschichten von einem Vorhang, der nie die Hoffnung aufgibt, einem Fluss, der Husten hat, einem ungleichen Paar, welches durch Solidarität und Freundschaft im Leben bestehen kann, einem Luftballon, der sich nicht traut, einem Nikolaus, der nicht heilig ist, oder doch ein bisschen, ... und einiges mehr. Alle Geschichten sind Interpretationen jüdischer Quellen, vor allem die jüdische Sozialethik betreffend und sind jeweils kurz gehalten.
Bei Interesse melden Sie sich bei uns für ein Vorleseevent. Dann können wir den genauen Bedarf und die Möglichkeiten besprechen: gescherhachaim@outlook.de
Ein paar Kinderbuchtips
Ein paar lesenswerte Bilderbücher zum selber schauen und vorlesen: Eine Reise, die zeigt, dass es eine gesunde Balance gibt zwischen Indiviudalität und Anpassung und dass Gleichschaltung nie das Ziel sein kann. Dazu eine Geschichte um eine tiefe Trauer, die man nicht alleine bewältingen muss. Dann ein hinreißendes Märchen einer großen Liebe und zum Schluß ein hochphilosphisches Kinderbuch um den Wert von Freiheit und Selbstbestimmung.
Gedenkstätte - Forschungsstelle- Bildungsort
Blaues Haus Breisach - ehemaliges jüdisches Gemeindezentrum
Regelmäßige Angebote des "Blauen Hauses" und seiner Kooperationen
Konkrete Bildungsangebote im Blauen Haus:
https://blaueshausbreisach.de/bildung-vermittlung/
Die 1925 von Alexander Granowski inszenierte Stummfilm-Komödie JÜDISCHES GLÜCK (Zwischentitel: Isaak Babel) basiert auf Scholem Alejchems Briefroman MENACHEM MENDEL. Der Film wurde an den ukrainischen Originalschauplätzen Berditschew und Odessa gedreht. Im Zentrum steht der glücklose Geschäftemacher Mendel, gespielt von SOLOMON MICHOELS, dem charismatischen Schauspieler und späteren Leiter des ersten Jüdischen Staatstheaters GOSET in Moskau."
Zu sehen derzeit im Original mit engl. Untertiteln auf YouTube:
(10) Еврейское счастье (комедия, реж. Алексей Грановский, 1925 г.) - YouTube
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Eine interessante Miniserie auf Netflix zu Lebensgeschichten ab 70 und die Hoffnungen, die sich daraus ergeben können, auch dann, wenn die Biographien aus aller Welt, die vorgestellt werden, oft nicht die leichtesten sind.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
" START: FOYER GROSSES HAU
EXPEDITION HINTER DIE KULISSEN // VORANMELDUNG ÜBER DIE THEATERKASSE, BEGRENZTE PLATZKAPAZITÄT // 5+
Aufgepasst, denn jetzt gibt es für große und kleine Entdecker_innen was zu erleben: Wir gehen auf Expedition durchs Theater – und zwar in die Ecken, die sonst kaum jemand zu Gesicht bekommt! Die Reise führt über die große Bühne, durch die Werkstätten des Theaters, wo gemalt, gegipst, gehämmert und gesägt wird, bis in die Maske. Was es da so alles zu entdecken gibt? Lasst euch überraschen …"
( von der Homepage des Theater Freiburg)
Ansprechperson für individuelle Theaterführungen von Kindergartengruppen und Schulklassen ist Carolin Koch vom Jungen Theater: carolin.koch@theater.freiburg.de // Telefon 0761 201 29 78
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"The Contest - In geheimer Mission" Kommunales Kino Freiburg
Der 12-Jährige Karl ist mit seiner Mutter aus einer westdänischen Kleinstadt in den Kopenhagener Stadtteil Nørrebro gezogen. Hier wohnen Menschen aus allen Ecken der Welt, es geht laut und hektisch zu, in der Schule wird Karl wegen seines ländlichen Dialekts gemobbt.
Bald lernt er die selbstbewusste Sawsan kennen, deren Familie aus der Türkei stammt. Sie zeigt Karl, wie das Großstadtleben funktioniert. Aber auch Sawsan hat ein Problem: Sie ist ein großes Musiktalent und will unbedingt beim Finale der Fernseh-Castingshow MGP dabei sein. Doch ihre traditionsbewussten Eltern erlauben es nicht. Doch die beiden sind gewitzter als gedacht und gemeinsam finden sie für jedes Problem eine Lösung.
(Homepage Kino)
Wann
So 23.02., 15:00 empfohlen ab 8 Jahre
außerdem Schulkinowoche im März:
Alle trockenen Zutaten grob vermischen und dann das Öl und die Zitronensäure hinzufügen. Grob mischen, dann das kochende Wasser nach und nach unterkneten, bis es aufgebraucht ist. Den Teig so lange kneten (von Hand oder mit der Küchenmaschine) , bis eine geschmeidige, weiche Knetmasse entsteht. Nun nach Bedarf färben. Dazu die Masse in drei oder vier Teile einteilen und jedes Teil mit Lebensmittelfarbe einfärben: eine Kugel formen, in der Mitte eindrücken, Farbe rein und dann gut durchkneten, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist.
Aufbewahrung am besten in einer Plastikbox/Schüssel mit Deckel. So trocknet die Knete am langsamsten aus und hält eine ganze Weile.
Links zu weiteren interessanten Seiten - oben auf die Bilder klicken - unten unter den Bildern klicken
Der Link führt zu einer Doku des Deutschlandfunks über den Prozess und die Notwendigkeit Dinge zu hören