Bildungsarbeit Beratung Vorträge Workshops Projekte
Bildungsangebote
Auf Anfrage bieten wir verschiedene Formate zu Grundinformationen über Judentum, Jahreszyklus und Feste, grundlegende konstitutionelle Prinzipien und aktuelle Diskurse.
Aber auch zu Antisemitismus, Wesen und Geschichte. Wie kann man ihn erkennen und was dann tun? .
Einführung in "Shoa Education" nach den Prinzipien des Bildungsinstitutes von
Yad Vashem/ Israel, auch schon für sehr junge Kinder im Grundschulalter. (ab.3. Klasse)
Beratung
Rund um die Themen, mit denen wir arbeiten, entsteht immer wieder ein Beratungsbedarf. Diesen werden wir teilweise selber bedienen, teilweise an andere kompetente Stellen weiterleiten. Je nach Thematik und Umfang.
Wir bieten auf Wunsch auch gerne ein Coaching an für Einrichtungen zu den Themen: Antisemitismus, interkultureller Dialog und seine Lebenswelten, Integration spezifischer Themen in den Bildungsalltag. Was machen, wenn es im wörtlichen Sinne "unsagbar" wird? Wie kann man präventiv arbeiten und woran merkt man, dass es funktioniert?

Das Hamas Pogrom vom 7. Oktober 2023 -
Auch eine persönliche Zäsur ?
Nach dem Pogrom der Hamas im Süden Israels am 7. Oktober bieten wir auf Anfrage einen speziellen Workshop zur Annäherung an diese Zäsur Wie kann es möglich sein, damit persönlich umzugehen, ohne in ein "ja aber" zu münden, mit dem Ziel, offen zu bleiben für eine Wahrnehmung und Ideen, die einer Zukunft näher stehen als einem vermeintlich vorschnellen Wissen und seinen Konsequenzen.
Der Workshop dauert ca. 4 Stunden mit reichlich Pausen zum persönlichen Austausch und ist geeignet für Erwachsene und ältere Jugendliche. Wir passen den genauen Ablauf der interessierten Gruppe an. Eine Mindesteilnehmendenzahl von 10 ist sinnvoll. Bitte meldet euch/melden Sie sich bei Interesse unter: gescherhachaim@outlook.de
Projekte
Immer wieder wird es begleitende und begrenzte Projekte rund um die Themen unserer Angebote geben. Teilweise werden wir diese durchführen, sehr häufig aber in Kooperationen.
Vorträge und Gespräche
Möchten Sie/ihr einen Vortrag mit Gespräch zu einem spezifischen Thema aus den Themen, die sich aus unserer Präsentation hier ergeben, dann schreiben Sie uns an und/oder bitten um einen Rückruf.
Lese-, Hör- und Filmtipps
Die Bubbales - Das einzige jüdische Puppentheater Berlins und darüberhinaus
Gerade jetzt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog so ganz besonders wichtig. Mit den Bubales ist ein Grundverständnis garantiert. Auf unterhaltsame und nachhaltige Weise informieren die Stücke über jüdische Feste und Kultur, immer mit interreligiösem Blick vor allem zwischen Judentum und Islam. Darüberhinaus gibt es Stücke, die explizit einen Schwerpunkt auf diesem Dialog haben und zum Teil auch zweisprachig sind.
Über die Homepage von Bubales lassen sie sich bundesweit buchen, also auch hier für den Süden und bieten ganz besondere Angebote für Gruppen, Schulen, Organisationen, auch Gemeinden und Träger sozialer und Bildungsarbeit in der Region.
Kinderradio Dreyeckländchen Freiburg
Unser erstes Kinderradioprojekt in bewährter Kooperation mit Radio Dreyeckland Freiburg
- Vier Sendungen als Pilotsendungen von September bis Dezember 2024 - jederzeit online abrufbar
- Vier Sendungen - vier Themen - Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen - Ungleichbehandlung von Menschen mit anderer Hautfarbe als die Mehrheit der Menschen in Deutschland - Ungleichbehandlung von Menschen, die weniger Geld haben und von vielem ausgeschlossen sind - Ungleichbehandlung von Menschen, die jüdisch sind
- In Kooperation mit Kindern aus Freiburg und ihren Eltern, mit Menschen, die uns ein Interview gegeben haben und/oder uns ihre Lebenssituation vorgestellt haben und in Kooperation mit der jüdischen Grundschule Lichtigfeldschule der Jüdischen Gemeinde zu Frankfurt und den Kindern die dort mit uns Radio gemacht haben
- UND zu vier spannenden Vorlesegeschichten vom Streit des Mondes mit anderen, von einer Freundschaft, die hält auch wenn es schwierig wird, vom Vorhang, der sehr einsam war und von einer Chanukkageschichte über das kleine Chanukkawunder, das gerne wachsen wollte.
"Schwarzmeerien"
Was verbindet Bulgarien, Georgien und die Ukraine ?
Ein sehr empfehlenswertes Feature von Viktoria Balon über eine im Westen unbekannte Region zwischen Vergangenheit und Heute.
Mal sehen, was noch kommt...
hier haben wir noch Platz
für etwas Neues
Aley Sheer
Aley Sheer bietet nicht nur die bisher kürzeste Inhaltsangabe der Tora auf seiner Seite, sondern auch mit seiner Musik eine beständige Erinnerung daran, dass wir uns "alte" Texte neu aneignen können. Seine Pädagogik und Bildungsarbeit wird gespeist aus jüdischer Sozialethik und dem beständigen Versuch durch Shoa Education jedem Wiederaufflammen Einhalt zu gebieten.
"Zwischen Jom Ha Shoa und jüdischen Bobbele"
2023 für den alternativen Medienpreis nominiert
8-Teilige Senderreihe bei Radio Dreyeckland zu Antisemitismus, aber auch jüdischen Lebenswelten und Impressionen, aus Freiburg und darüber hinaus.
In jeder Sendung
15 Minuten Jewish Meantime.
....und hier auch
vielleicht noch etwas mit Radio
oder zum Anschauen
Unsere Sondersendung wieder in Kooperation mit Radio Dreyeckland im September 2023 zu
Rosh Ha Shana 5784
(gefördert von "Demokratie leben" )
Yiddish Songs & Tangos: Daniel Kahn. Jake Shulman -Ment, Payadora - Silent Tears
Das Duo Daniel Kahn & Jake Shulman-Ment spielt jiddische Lieder und Nachdichtungen bekannter Stücke von Brecht, Leonard Cohen, Lou Reed, Tom Waits.
WDR open - Ein hörbarer Einblick unter anderem, in neue alte yiddische Musik von Daniel Kahn, und anderen jüdischen und Roma Künstler:innen. - Sendung von Babette Michel
Rasha Nahas
Palästinensisch-Israelische Musikerin /Sängerin/Poetin
aus Haifa
"As a genre-defying, narrative-focused artist, Rasha Nahas has been crafting a keenly singular music universe, cultivated in and loyal to the underground, and driven by candid lyrics with disarming vulnerability." aus ihrer Homepage. Rasha Nahas sehr persönliche, fast intime Weise ihr Leben zwischen verschiedenen Welten, die doch Teile einer gemeinsamen Kultur teilen, auf dem Hintergrund des sogenannten "Nahostkonfliktes"
(tatsächlich trifft es dieser etablierte Begriff nicht wirklich) auszudrücken, ist motivierend. Das "Private" ist politisch und das "Politische" ist auch privat, zeigt sie in einer Weise, die Inspiration schaffen kann, den "Konflikt" nicht als unlösbar aufzugeben.
Ein Blick in Forschung und aktuelle Studien
Das Buch zu Antisemitismusprävention in Kitas: "Kindertageseinrichtungen gegen Antisemitimus - Aus guten Geschichten lernen"
Nina Kölsch-Bunzen Beltz - Juventa 2023 22,- Euro
Soziologie und Politik
Studien zu Antisemitismus aber auch anderen nicht demokratischen Befindlichkeitslagen
Deutscher Bundestag pdf von 2007 zu div. Studien und Zahlen in Bezug auf Antisemitismus.
wd-1-021-17-pdf-data.pdf (bundestag.de)
Leider sind die Zahlen seitdem und vor allem auch im Zusammenhang mit der Pandemie und der Entwicklung der sogenannten "Querdenker"-Bewegung weiter angestiegen.
Antisemitismus und andere Ausgrenzungsmuster
Verschwörungsnarrative, Propaganda und Demokratiefeindlichkeit sind eng miteinander verwoben
Unter dieser Homepage finden sich aktuelle Studien zu AS in Schulen aus verschiedenen Sichtweisen. Außerdem regelmäßige Angebote für Lehrende und Multiplikatoren, sowie jeweils aktuelle Webinare zu spezifischen Themen aus dem Bereich der AS-Forschung und angrenzender Bereiche
Demokratieakzeptanz
ist nie selbstverständlich und muss immer wieder neu errungen werden.
"Gekränkte Freiheit" Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey
Aspekte des Libertären Autoritarismus
Zum psychosozialen Innenleben von Querdenkenden und anschlussfähigen Milieus. Ist das die Fortführung des Autoritären Charakters, den Adorno schon seit den 60ger Jahren beschrieb, oder was hat es damit auf sich?
Suhrkamp 2022 28,- Euro
"Gegen die neue Härte" Judith Kohlenberger
Ein Appell und Diskurs um die Einsicht zu Zusammenhängen zwischen einer erbarmunglosen Migrationspolitik mit dem Mittelmeer als tödlichster Grenze der Welt und der Entwicklung einer ebensolchen Härte im zwischenmenschlichen Dialog, bzw. der Unfähigkeit zum Dialog, sobald es um "das Andere", "das Fremde" geht.
dtv 2024 18,- Euro
Sonst noch interessantes ....
...zum Spannungsfeld zwischen Rassismus und Antisemitismus
--------------------------------------------------------
Ein Projekt des ZWST-Kompetenzzentrums und "Each one teach one" e.V. (EOTO e.V.) zu
"..den Verschränkungen und Spannungsverhältnissen im Verhältnis zwischen der Schwarzen und der jüdischen Community.."
Fünf Podcast im "Streitraum" zum "Verhältnis von Geschichte und Erinnerung im Schwarz-jüdischen Verhältnis, zur schwarzen und jüdischen Arbeiter:innenbewegung, zu Möglichkeiten und Grenzen von Bündnis- und Bildungsarbeit und zu
"Politischer (Un)Sichtbarkeit: Wie wird Anti-Schwarzen-Rassismus & Antisemitismus im Aktivismus verhandelt & welche Auswirkungen hat dies auf die Bündnisfähigkeit zwischen jüdischen und Schwarzen Communities?"