Zunächst wird dies sichtbar durch eine Reihe Feste mehr, die wir, im Laufe eines Jahres feiern. Es gibt das Neujahr der Bäume, Purim, Fasching, Pessach, Ostern, Shavuot, Pfingsten, Rosh Ha Shana, Jom Kippur, Sukkot, Channuka, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten und je nachdem im Jahr, wann jeweils die islamischen Feste liegen, Zuckerfest und Opferfest, die Bedeutung des Ramadan ( die Kinder fasten nicht) , die Nacht der Bestimmung, Gesetze zur Wohltätigkeit in allen Religionen und mehr, wird der Jahreskreis noch vielfältiger.
Ergänzt wird das Jahr durch Wissen um die unterschiedliche Praxis der Religionen und ihre Bedeutung. Was ist eine Moschee im Unterschied zu einer Kirche oder Synagoge? Und wie sieht eine Bibel, eine Tora oder ein Koran aus ? Was sind Speiseregeln, und ist fasten das gleiche wie Diät oder keinen Hunger haben ?
Das Jahr gliedert sich in einen Naturzyklus, wie Jahreszeiten, Klima, Naturerscheinungen und einen kulturellen Zyklus, der die Religionen umfasst und Kulturen, aber auch ein Jahr, wie in jeder anderen Kita auch. Mit Geburtstagen, einem Sommerfest, Ausflügen, besondere Events.....
Das Wissen um Religiöses ist für uns kein Widerspruch zu den Naturwissenschaften. Es sind einfach zwei verschiedene Herangehensweisen an die Welt. Wir forschen gerne und werden auch zahlreiche Forschungsprojekte in unserem Alltag haben, die alle Naturwissenschaften , sowie Mathematik und Ökologie abdecken werden.
Sich ausdrücken zu können, sprachlich, künstlerisch, durch Musik und Rhythmus, durch Darstellen und Spielen, etwas in die Hand nehmen und gestalten, - alle Möglichkeiten, die Menschen im Laufe ihrer Geschichte entdeckt haben, wollen wir den Kindern zur Verfügung stellen, indem wir ihnen notwendige Kompetenzen vermitteln, wie auch Ressourcen bereit stellen. So Mehrsprachigkeit, Ateliers, musikalische und sprachliche Grundlagen,. Dazu ein breites Literacy Angebot, auch um zu sehen, wie Sprache sich in Literatur festigen kann und damit anderen, als den direkt Schreibenden, oder Malenden, Zeichnenden zugänglich gemacht wird. Eine erste Erfahrung, das Medium Literatur und Schriftsprache selber zu entdecken und zu nutzen.
Religiöse wie kulturelle Feste, Jahreszeitenwechsel, Geburtstage und Wachsen und Entwickeln, Forschung und Naturwissenschaften teilweise in Anlehnung an die Jahreszeiten, Themen, die sich aus den Themen der Kinder ergeben und Themen, die die Erwachsenen einbringen, um spezifische Kompetenzen zu vermitteln oder Gruppen und einzelne Kinder zu stärken.
Wir führen Portfolios und beobachten und dokumentieren systematisch. Dabei nutzen wir Aspekte und Methoden aus verschiedenen Dokumentationsverfahren. .
Wir arbeiten mit einem sozialintegrativ- demokratischem Erziehungsstil, bei klaren Regeln und Grenzen mit einer Null Toleranz bei Gewalt, befassen uns aber im Alltag mit Strukturen um Gewalt und Macht, für die auch Kinder einen Umgang benötigen, der praktikabel ist und sie schützt. Die Impulse hierzu kommen aus dem Kitaalltag, sowie den Bedarfen der Eltern. Die Gesellschaft ist nicht ohne massive auch strukturelle Gewalt, aber wir möchten nicht, dass diese unseren Alltag dominiert, daher dominieren wir diese Strukturen, indem wir Konflikte zum Thema machen, nicht erst, wenn sie da sind. Wir stärken Kinder im Aushalten von Ambivalenzen und im Aufdecken derselben. Wir befassen uns intensiv mit Frustrationstoleranz und Flexibilität, während wir gleichzeitig lernen unsere persönlichen Grenzen zu erkennen und zu verteidigen.
Sprache ist hierfür unser wertvollstes Instrument. Die Gruppe kann uns tragen, wenn wir die Gruppendynamik im Auge behalten und zu aller Nutzen einsetzen.
Die individuellen Eltern und die Eltern als Gruppe bilden das Pendant zu den Kindern und Gruppen in der Kita. Sie sind die anderen Hälften. Mit nur einer Hälfte lässt sich schlecht arbeiten. Wir legen daher Wert auf eine fundierter Elternarbeit vom ersten Tag an. Bei Bedarf arbeiten wir selbstverständlich auch mit Übersetzungsmöglichkeiten. Wir werden feste Elternsprechtage einrichten. Zu den individuellen Möglichkeiten Gespräche zu vereinbaren, gibt es verschiedene Angebote über die obligatorischen Elternabende hinaus. Zwei Mal im Jahr finden individuelle Entwicklungsgespräche statt, mehrfach im Jahr Elternabende.
Wir arbeiten auch an einem begleitendem freiwilligen Bildungsprogramm für Eltern und Familien, und werden hierzu rechtzeitig Infos veröffentlichen. Die Kita soll auch ein Ort sein, am dem sich Eltern und weitere Angehörige treffen können. Hierfür werden wir den Raum bereit stellen.
Religion und Naturwissenschaften sind für uns keine Widerspruch. Sie sind verschiedene Herangehensweisen an unser Sein in der Welt und darüber hinaus. Wir begrüßen die Möglichkeiten von Forschung und Wissenschaft ausdrücklich und wünschen uns, dass diese auch verstanden werden können. Hierzu werden wir unsere Beiträge leisten. Im begleitenden Bildungsprogramm zur Kita werden sich ebenso religiöse, wie naturwissenschaftliche und kulturelle Themen finden.
Zwei Gruppen / 3 Jahre bis Schuleintritt / Eine Gruppe GT + 1 Gruppe VÖ
Öffnungszeiten:
Ganztagsgruppe ( GT) 7.30 - 16.30 Uhr /Freitag bis 15.30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeit (VÖ) 8.00-14.00 Uhr
Kosten analog der Preise der Stadt Freiburg + Essen
Darin enthalten: Vollversorgung durch Frühstück für alle, sowie Zwischenmahlzeiten und ein warmes Mittagessen durch das Catering St. Valentin Freiburg
(vegetarisch + Fisch, keine Meeresfrüchte, keine tierische Gelatine) ! Im Falle von Fisch wird es immer auch eine vegetarische Alternative geben !
Preise für Essen: 130,-bis 135 Euro pro Monat, je nach Tagen: davon MIttagessen zur Zeit 4,50 Euro + Frühstück 1,50 Euro , für GT Kinder und die Zwischen- und Spätmahlzeiten mittags + nochmals 1 Euro je nach Tagen ( dann bis zu 147,- Euro mtl. )
Um für religiöse Familien die Speiseregeln im Islam und im Judentum ohne Stress einhalten zu können, werden alle Kinder mit Essen und Getränken in hoher Qualtiät (BIO und Vollwert) voll versorgt und es ist nicht erforderlich etwas von zu Hause mitzubringen.
Für Familien mit geringem oder grenzwertigem Einkommen beraten wir gerne über öffentliche Zuschüsse und helfen auch bei der Bürokratie weiter.
Freiburg im Breisgau - St. Georgen
Basler Straße 30
Aufnahme der ersten Kinder voraussichtlich Mitte März , Nachfragen und Anmeldungen, auch Vorgespräche mit uns, ab sofort möglich
Gerne auch Menschen mit jüdischem und islamischem Hintergrund und gerne auch Menschen bilingual dt/ franz. oder dt/engl oder near native
Aktuell freuen wir uns auch über Teilzeitbewerbungen im Umfang zwischen 50 und 80 Prozent. Das Gehalt wird am Verdi Tarif orientiert sein.
Einrichtung einer Kinderbücherbibliothek, auch für Familien und Freunde - regelmäßige Vorlesetage - Ein Curriculum: natur -wissenschaftliche Bildung über zwei Jahre -
sowie zwei weitere Schwerpunkte auf Kreativität/Kunst und Literacy /Musik
Wir haben viele Elemente der Reggiopädagogik in unserer Kita und entwickeln auch ein Programm der Eltern- und Familienweiterbildung, welches Kita-Familien und nach Anfrage auch Familien aus der Umgebung zur Verfügung stehen wird.
Wir suchen Räume für weitere Kitas in Freiburg, aber auch darüberhinaus: (schreiben Sie uns an, wenn Sie eine Raumempfehlung haben)
Diese werden je nach Kita für Kinder zwischen 1 und 6 Jahren zur Verfügung stehen. Die Kosten orientieren sich in Freiburg an den Kosten der Stadt Freiburg für Kitaplätze. Dazu kommt eine Vollversorgung inkl. Mittagessen, Frühstück und Zwischenmahlzeiten. Das Essen wird mit jüdischen und islamischen Speiseregeln kompatibel sein, in hoher Qualität Bio und Vollwert. (Vegatarisch +Fisch, keine Meeresfrüchte, kein Fleisch und auch keine Fleischderivate) In Freiburg arbeiten wir mit dem Catering St. Valentin zusammen. An Tagen in denen es Fisch gibt, steht immer auch eine vegetarische Alternative zur Verfügung.
Die Kita steht allen Kindern offen. Die einzige Voraussetzung für Eltern ist es ,das Konzept und die Präambel zu akzeptieren.
Jede Kita arbeitet gemeinwesenorientiert und bietet zusätzliche Angebote für die Familien der Kitakinder, aber auch für Familien der Umgebung.
Mailing Link